Informationen zum Fragebogen

Der Schlaffragebogen SNAKE ist für Kinder und Jugendliche mit neurologischen und anderen komplexen Erkrankungen im Alter zwischen 1 und 25 Jahren validiert

Der SNAKE umfasst insgesamt 54 Items, welche sechs Komponenten des kindlichen Schlafs zugeordnet werden können.

 

Die Komponenten I-V erfassen auf der Basis von Einzelitems, beziehungsweise einfachen Berechnungen allgemeine Informationen zum Schlaf des Kindes:

  • I. Schlafbedingungen
  • II. Einschlaflatenz
  • III. Schlafdauer
  • IV. Schlafeffizienz
  • V.  Schlafqualität

 

Die Komponente VI bildet Symptome und Folgen der Schlafstörungen auf fünf Skalen ab:

  • Skala 1: Einschlafstörungen
  • Skala 2: Durchschlafstörungen
  • Skala 3: Arousal-Störungen
  • Skala 4: Tagesschläfrigkeit
  • Skala 5: Verhaltensstörungen am Tag

 

Die Items (8a), (8b) und (15) sind keiner der sechs Komponenten zugeordnet, liefern jedoch klinisch anamnestisch relevante Informationen.

Der SNAKE ist ein Fremdbeurteilungsinstrument und kann von engen Bezugspersonen eines Kindes (z.B. Eltern, Pflegende) ausgefüllt werden.

 

Die Durchführungsanweisungen sind den jeweiligen Abschnitten des Fragebogens vorangestellt.

Bei fehlendem Verständnis können Hinweise gegeben werden.

 

Bearbeitungszeit: ~10 Minuten

Normierung

Für jede der fünf Skalen liegen Normen in form von T-Werten und Prozenträngen vor. Die Normwerte basieren auf den Daten von N= 224 Kindern und Jugendlichen mit neurologischen und anderen komplexen Erkrankungen.

 
Reliabilität

Die fünf Skalen des SNAKE erzielen zufriedenstellende Werte für die interne Konsistent (Cronbach's Alpha, α), sowie für die Test-Retest-Reliabilität (rtt)

in einem 8-Wochen-Intervall.

Skalen der Komponente VI

Cronbach‘s α

rtt

Skala 1- Einschlafstörungen

.81

.72

Skala 2- Durchschlafstörungen

.85

.86

Skala 3- Arousalstörungen

.72

.74

Skala 4- Tagesschläfrigkeit

.83

.86

Skala 5- Verhaltensstörungen am Tag

.86

.74

Validität

Die Faktorenstruktur des SNAKE konnte in einer konfirmatorischen Faktorenanalyse bestätigt werden.

Es zeigen sich gute Fit-Indices:

  • Chi-Quadrat Statistik: χ²= 1.6
  • Comparative-Fit-Index: CFI= .92
  • Tucker-Lewis-Index: TLI= .93
  • RMSEA= .053

Die konvergente Validität konnte durch Korrelationen der Skalen des SNAKE mit einem vergleichbaren Maß

(Sleep Disturbance Scale for Children; SDSC, Bruni et. al, 1996) bestätigt werden.

Komponente I. Schlafbedingungen

Hierzu zählen der Schlafort, schlafstörende Faktoren der Grunderkrankung oder der Umgebung, sowie Medikamente.

Jedes Item wird einzeln bewertet:

  • 1-2mal/Woche: Befriedigend
  • ≥3mal/Woche: Schlecht
Komponente II. Einschlaflatenz

Die mittlere Einschlafdauer (Item 2) kennzeichnet die Dauer des Übergangs vom vollen Wachsein bis zum Schlafen (Zeit bis zum Schlafbeginn):

  • ≤15 Minuten: Sehr gut
  • 16-30 Minuten: Gut
  • 31-60 Minuten: Befriedigend
  • >60 Minuten: Schlecht
Komponente III. Schlafdauer

Die gesamte Schlafdauer (Item 3) kann von den Stunden abweichen, die das Kind insgesamt im Bett verbracht hat.

  • ≥7 Stunden: Sehr gut
  • 6-7 Stunden: Gut
  • 5-6 Stunden: Befriedigend
  • <5 Stunden: Schlecht
Komponente IV. Schlafeffizienz

Die Schlafeffizienz stellt das Verhältnis der gesamten Schlafdauer und der Zeit dar, die das Kind im Bett verbracht hat.

Diese wird mit folgender Formel berechnet:

  • ≥85%: Sehr gut
  • 75-84%: Gut
  • 65-74%: Befriedigend
  • <65%: Schlecht
Komponente V. Schlafqualität

Die Schlafqualität (Item 6) beschreibt die subjektive Beurteilung des kindlichen Schlafs in Bezug auf Güte und Wohlbefinden

auf einer 4-stufigen numerischen Ratingskala:

  • Sehr gut- Gut- Befriedigend- Schlecht
Komponente VI. Skalenwerte

Der Gesamtscore einer Skala ergibt sich aus der Addition der jeweiligen Item-Rohwerte.

Fehlende Werte können wie im Manual beschrieben ersetzt werden. Zur Skalenberechnung kann die Auswertungshilfe

im Manual verwendet werden. T-Werte und Perzentilen der einzelnen Skalen lassen sich ebenfalls dem Manual entnehmen.

 

Menü schließen